Lauftechnik, Höhenluft und Regeneration auf Pro-Level – vereint in einem Ort. Im Sporthotel Zoll trainierst du nach System, regenerierst mit Methode und erlebst Südtirol von seiner aktivsten Seite. Ob Techniktraining, Leistungsdiagnostik oder Longrun in der Bergkulisse: Hier trainieren Läufer:innen, die mehr wollen als Kilometer.
Unsere Umgebung bietet die beste Ausgangslage für dein Lauf-Camp!
Hier läufst du durch eine der schönsten Bergregionen Südtirols – mit abwechslungsreichen Strecken für jedes Leistungsniveau. Ob flach entlang der Talsohle zum Techniktraining, auf den Panorama-Trails mit Höhenprofil oder auf Intervallrunden direkt ab dem Hotel: Dein Lauf beginnt direkt vor der Hoteltür. Und wer es wissen will, kann sich auf Teilen legendärer Wettkampfstrecken austoben – auf 1.000 Metern Höhe, wo Training Wirkung zeigt. Ready to run?
Starke Vorteile im Sporthotel Zoll
Du willst wissen, was dich erwartet? Hier sind die Vorteile, die dein Training im Running Excellence Programm auf das nächste Level bringen.
Europas größte Laufschule
Zugang zur Methode, die über 30.000 Läufer:innen bewegt hat – jetzt exklusiv im Sporthotel Zoll.
Bewegungs- & Stoffwechselprofil
Videoanalyse für Laufökonomie + Spiroergometrie (VO₂max/VT1/VT2) – präzise Zonen- und Techniksteuerung.
Body Chech, BIA & Funktionsanalyse
BIA liefert Komposition & Phasenwinkel für gezielte Belastungssteuerung, beim Bodycheck ermitteln wir den individuellen Ist Zustand.
Performance Area
Funktionelles Kraft- und Stabilitätstraining auf 700 m² – mit Freihantelzone, Keiser-System und Laufbahn für gezielte Leistungsentwicklung.
Optimale Trainingsumgebung
1.000 m Höhenlage, variable Strecken, gezielte Belastungssteuerung – für messbare Anpassung.
Kraftmessung
Präzise Analyse von Kraft, Balance und Bewegung, um individuelle Schwächen zu erkennen und Laufleistung gezielt zu verbessern.
Carb Loading, Train Low, Recovery Nutrition – evidenzbasierte Strategien für Performance und Regeneration.
Individuelles Monitoring
App-gestützte Trainingssteuerung, Feedback-Loops und Follow up nach acht Wochen – für messbaren Fortschritt über deinen Aufenthalt hinaus.
Das perfekte Hotel für dein Lauf-Camp in Südtirol!
Im Sporthotel Zoll trainierst du dort, wo Leistung messbar wird: mit Lauf- & Ganganalyse, Spiroergometrie und VALD-Muskelfunktionstests. Auf 1.000 Metern Höhe verbindest du Technik, Training und Regeneration zu einem System – für Fortschritt, der bleibt.
CO₂-Toleranz-Check – Atmung, die Leistung macht
Wie lange kannst du nach einer ruhigen Ausatmung die Luft anhalten? Dieser einfache Test zeigt, wie effizient dein Körper mit CO₂ umgeht – ein Schlüsselfaktor für Ausdauer und Erholung.
So funktioniert’s:
Du brauchst eine Stoppuhr und ein paar Minuten Ruhe.
Setz dich aufrecht hin und atme dreimal ruhig durch die Nase ein und aus.
Atme sanft aus, halte dann die Luft an und starte deine Stoppuhr.
Stoppe beim ersten deutlichen Atemimpuls und lies die Zeit ab.
< 15 Sek. – niedrige Toleranz: arbeite an ruhigerer, bewusster Atmung. 15–25 Sek. – solide Basis: stabile Atmung, gute Grundlage für Ausdauertraining. 25–35 Sek. – effizient: ideale Balance für längere Läufe. > 35 Sek. – Pro-Level: sehr ökonomische Atmung und starke CO₂-Regulation.
Je besser deine CO₂-Toleranz, desto ruhiger und kontrollierter bleibt deine Atmung bei Belastung – und desto länger hältst du dein Tempo.
Atmung trainieren und Laufökonomie verbessern im Running Excellence Programm.
Das Ladurner Almengebiet bietet auch im Sommer seine Schönheiten und Reize. Highlight sind sicherlich unsere Mountaincarts, motorlose Fun-Sportgeräte, mit denen Groß und Klein eine 6,5 km lange kurvenreiche Stecke mit Unterführungen von der Bergstation der Kabinenbahn bergab fahren können. Weiters ist das Gebiet Ausgangspunkt für Familienwanderungen, gemütliche Spaziergänge sowie hochalpine Touren für den Bergsteiger. Sehr zu empfehlen sind die Almenwanderung und der Dolomieu-Weg.
Mit unserer reCARD gibt es 20% Rabatt auf die Berg- und Talfahrt (auch mit den Mountaincarts) und ab einem Aufenthalt von 5 Nächten, ist die Berg- und Talfahrt sogar einmal kostenfrei inklusive!
Im Sommer von Juni bis Oktober geöffnet. Betriebszeit Sommer: 9.00 - 17.00 Uhr.
Auf dem Hochplateau des Rosskopfs auf etwa 2.000 Höhenmetern erwartet Wanderer eine beeindruckende Almenlandschaft mit herrlichem Panorama über das Südtiroler Wipptal und Zugang zu zahlreichen Wanderwegen. Die Rosskopf Seilbahn bringt Besucher in nur 12 Minuten von Sterzing in die ruhige Bergwelt, die auch ideal für Familien ist, mit Attraktionen wie dem ROSSY PARK, einem Spielplatz mit Streichelzoo, und kinderfreundlichen Wanderwegen. Gemütliche Almhütten laden zur Einkehr ein, und die Umgebung bietet spannende Abenteuer für Groß und Klein.
Ratschings bietet eine Vielzahl von Wandererlebnissen für alle Fitnesslevel, mit unberührter Natur, Hochmoorseen und beeindruckenden Aussichtspunkten. Der Aufstieg zum Jaufenpass belohnt Wanderer mit atemberaubenden Panoramen, während die blühenden Almwiesen und Alpenrosen im Frühling und Sommer visuelle Highlights setzen. Almen und Hütten laden zur Einkehr ein und bieten köstliche Südtiroler Küche, wodurch jede Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Im Sommer von Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet. Betriebszeiten Sommer von 8.30 - 17.00 Uhr.
Schneesicher im Winter, grün und abwechslungsreich im Sommer: Die Ski- und Freizeitarena Bergeralm erwartet dich in Steinach am Brenner, ca. 20 km südlich von Innsbruck. Das imposante Bergpanorama begeistert zu jeder Jahreszeit. Ob zum Skifahren oder Wandern, zum Snowboarden oder Radeln, Paragliding oder Schneeschuhwandern – willkommen im Wipptal, im Urlaubsparadies Tirol.
Betriebszeit Sommer: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. 10% Rabatt auf Berg- und Talfahrt mit unserer reCARD (Tickets an der Rezeption erhältlich).
Auf den Pisten des Skigebiets Rosskopf in Sterzing (Südtirol) erwartet dich purer Skigenuss! Mit etwa 20 km schneesicheren und bestens präparierten Pisten ist für jeden etwas dabei. Egal, ob du die blauen, roten oder schwarzen Abfahrten wählst – hier kannst du dich in allen Schwierigkeitsgraden messen. Genieße kurze Wartezeiten, sonnige Pisten und beeindruckende Panoramen, die das Skifahren zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie machen! Außerdem erwartet dich im Skigebiet Rosskopf die längste präparierte Rodelbahn Italiens - 10 km purer Spaß für die ganze Familie.
Gratis Skishuttle zum Skigebiet Rosskopf - Anmeldung erforderlich.
Im idyllischen Pflerschtal, zwischen Sterzing und Brenner gelegen und eingebettet in die Gebirgsketten des Wipptals, liegt das Skigebiet Ladurns. Mit insgesamt 18 Pistenkilometer lässt das Skigebiet Ladurns weder für Anfänger noch für Fortgeschrittene etwas zu wünschen übrig. Aber auch Abseits der Piste erwarten dich zahlreiche urig-gemütlich Skihütten und Berggasthäuser mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler Küche und mediterranen Gaumenfreuden. Zudem gibt es eine 6,5 Kilometer lange, abwechslungsreiche Rodelbahn.
Die 28 Pistenkilometer im Skigebiet Ratschings-Jaufen werden dich überzeugen: Von 1.200 bis auf 2.150 Metern Höhe sorgen leichte Familienabfahrten für Spaß bei Groß und Klein, mittelschwere Pisten lassen dich das Panorama voll auskosten und auf die Profis wartet die ein oder andere schwere Abfahrt – herausfordernd aber lohnend!
Der Gipfel auf dem Grenzkamm zwischen Südtirol und Österreich gelegen, präsentiert sie sich als lohnendes Skitourenziel, das einfach zu erreichen ist.
Skifahren Bergeralm (AT)
Mostra posizione sulla mappa
25,1 km vom Hotel
Die Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm liegt im Herzen der Wipptaler Bergwelt in Steinach am Brenner. Das einzigartige Panorama, die Schneesicherheit und das überschaubare Pistenangebot mit 20 Pistenkilometern vermitteln jedem Besucher ein Erlebnis der besonderen Art. Auch die Höhenloipe auf der Bergeralm lässt die Langläuferherzen höher schlagen. Die Rodelbahn ist ein weiteres Highlight, welches auch wenn's dunkel wird beim night ride beleuchtet ein echtes Erlebnis ist!
Beim Nachtskifahren erlebst du das Skigebiet Bergeralm im Flutlicht. Mit mehr als 9 km beleuchteter Pistenstrecke gehört die Bergeralm zu den größten Nachtski-Arenen Europas. Von Mitte Dezember bis Anfang März genießt du deine Abfahrt in ganz besonderer Atmosphäre – ein wenig stiller, ein wenig romantischer und wie immer bestens präpariert für den vollen Skispaß.
MI, FR und SA 18.30 – 21.30 Uhr (Pisten bis 22.00 Uhr beleuchtet)
Die Eishalle Sterzing (Weihenstephan Arena) beherbergt die Heimspiele der Hockeymannschaft WSV Wipptal Broncos und einen Eisplatz von 60 m x 30 m zum Eislaufen. Am Wochenende findet an spiel- und trainingsfreien Tagen häufig eine Ice-Disco statt. Mit Schlittschuhverleih für den Publikumslauf!
Das Balneum in Sterzing verfügt neben den Erlebnisbecken auch über ein 25-Meter-Schwimmbecken, das perfekt für sportliche Schwimmer ist. Hier können Besucher in ruhiger Atmosphäre ihre Bahnen ziehen und ihre Fitness verbessern. Ob zur Regeneration nach einem Training oder als gezieltes Schwimmtraining – das Längenschwimmbecken bietet optimale Bedingungen für alle, die auf sportliche Aktivität Wert legen.
In der Sportzone der Stadt Sterzing gibt es zwei Fußballplätze, den Fußballplatz Nord und den Fußballplatz Süd, sowie eine kleine Leichtathletiktrainingsanlage auf dem Nordplatz und eine vollwertige Leichtathletikanlage mit 400 m Bahn auf dem Südplatz.
Die Dreifachturnhalle in Sterzing ist ein toller Ort um Trainingslager zu organisieren und daher für Gruppen besonders interessant.
Sportzone Stange/Ridnaun
Mostra posizione sulla mappa
In der Sportzone Stange besteht die Möglichkeit, Minigolf zu spielen, es gibt eine Kletterhalle und einen Spielplatz für Kinder. Außerdem verfügt die Sportzone über 2 Fußballfelder sowie zwei Tennisplätze.
Rafting Sterzing
Mostra posizione sulla mappa
von Mai bis Oktober möglich
Mit dem Raftingboot rasant den Fluss Eisack in Freienfeld bei Sterzing entlang gleiten und das kühle Nass erfahren: Ein aufregendes Naturerlebnis in Südtirol. Ob für Anfänger oder erfahrene Rafter, das kräftige Paddeln hält Muskeln fit und sorgt für den richtigen Abenteuerkick. Alle Touren starten in Freienfeld und führen flussabwärts durch die einzigartigen Flussschlingen des Eisacks Tauche ein ins Abenteuer Wildwasser!
10% Rabatt auf die Raftingtour, gerne reservieren wir euch an der Rezeption eine Tour!
Der Golfclub Sterzing befindet sich im Sterzinger Talkessel und bietet mit seiner großen Drivingrange und 7 Übungslöchern ideale Voraussetzungen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Bahnen sind vorwiegend flach angelegt und die Greens werden durch viele Wasserhindernisse verteidigt. Der Platz ist somit ideal, um sein kurzes Spiel zu verbessern. Die über 250 Meter lange und breit angelegte Drivingrange lädt zum Üben der langen Schläge ein.
Gäste können täglich den Golfplatz kostenfrei nutzen.
Mo-Fr 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr; Sa-So und Feiertage 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Knapp 20 m hoch, eine Kletterfläche von 1.600 m² und mehr als 200 verschiedene Routen – das sind, schnell gesagt, die wichtigsten Fakten zur Vertikale Brixen, der Kletterhalle im Hauptort des Eisacktals. Bouldern oder Klettern – den Kletterbegeisterten werden hier alle Wünsche erfüllt, Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden und auch Kurse für Neueinsteiger werden geboten.
Mo-Fr von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr; Sa-So und Feiertage 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Im Basecamp gibt es ein tolles Angebot zum Klettern und Bouldern für Anfänger und Experten. Auch Kletterkurse werden dort angeboten und man kann sich die gesamte Ausrüstung ausleihen. Zudem gibt es ein umfangreiches Fitnessprogramm mit Yoga, Pilates u.v.m. und ein großes Fitnesscenter mit Sauna.
Das Biathlonzentrum Ridnaun und das Ridnauntal bieten hierbei Athleten und Trainern optimale Bedingungen für Ihr Training auf einer optimalen mittlerer Höhe von 1.380 m ü.M. Im Winter bietet das Biathlonzentrum Ridnaun sechs beschneite und homologierte Strecken von 1,5 km, 2 km, 2,5 km, 3 km, 3,3 km und 4 km, sowie die direkt angebundene 15 km lange Rundloipe, die quer durch das Ridnauntal führt. Das Biathlonzentrum umfasst eine vollautomatische Schiessanlage HORA mit 30 Ständen für eine Schussdistanz über 50 Meter. Die Benutzungsgebühr beläuft sich auf 8,00 €/Athlet/Trainingstag.
Eine idyllische Rundloipe von leichtem bis mittelschwerem Schwierigkeitsgrad erwartet dich auf etwa 1.400 Metern Höhe im malerischen Pfitschtal bei Sterzing, Südtirol.
Die Skitour zur Wildseespitze führt vom Pfitschtal bei Sterzing durch leichtes Terrain bis zum Grenzkamm zwischen der Europahütte und dem Wolfendorn.
Rundloipe Ridnauntal
Mostra posizione sulla mappa
25 km; 18 km vom Hotel entfernt;
Die Insgesamt 25 km Loipen im klassischen und Skating-Stil verteilen sich auf ein abwechslungsreiches Loipennetz durch das gesamte Ridnauntal. Die unterschiedlich schweren Langlaufstrecken sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Langläufer geeignet. Viele internationale Langlauf- & Biathlon-Mannschaften nutzen jedes Jahr die sehr guten Langlaufbedingungen im Ridnauntal für ihre Trainingslager.
Die neue Panoramaloipe Gossensass bietet Langläufern beste Voraussetzungen. Der Einstieg zur Loipe ist entweder ab Gossensass (Giggelberg) oder ab Ast (Pflerschtal) möglich und läuft in gleichmäßiger Steigung über die sog. Brennerradroute.
Neben der Panoramaloipe Gossensass befindet sich im Pflerschtal bei St. Anton die Rundloipe Erl, welche vor allem bei bereits geübten Langläufern beliebt ist.
Die Höhenloipe Platschjoch startet unter der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings-Jaufen bei der Talstation des Sessellifts Rinneralm (3 Min. Fußmarsch). Es geht in Richtung Kalcheralm und dann stets auf der Forstraße weiter bis zur Jaufenpassstraße. Diese wird überquert und es geht noch ein Stück weiter bis ins Gebiet des Platschjoches. Auf einer Schleife geht es dann wieder zurück und auf dem Hinweg bis zur Rinneralm.
Ein alternativer Einstiegspunkt in die Loipe befindet sich 15,2 km entfernt am Parkplatz Kalcheralm.
Talloipe Ratschingstal
Mostra posizione sulla mappa
12 km; 17 km vom Hotel entfernt
Die Talloipe Ratschingstal startet von Bichl in Innerratschings und verläuft bis in das Ende des Ratschingstals, nach Flading.
Eine landschaftlich besonders reizvolle Loipe mit wenigen Steigungen. Die Loipe ist für den klassischen Stil gespurt und führt auf rund 6 Kilometern durch das Schmirntal.
Wer gerne abseits vom Trubel in einer unberührten Naturlandschaft seine Spur ziehen will, ist im Gschnitztal genau richtig. Langläufer können dabei auf der ganzen Streckenlänge zwischen einer klassischen Spur und einer Skating-Spur wählen.
Angenehme und leichte Rodelpartie von der bewirteten Prantneralm in der Gemeinde Wiesen-Pfitsch bei Sterzing nach Schmuders, welche für Kinder bestens geeignet ist.
Großartige Rodelbahn - besonders auch für Familien geeignet, da sie nicht sehr steil und auch nicht sehr weit zu gehen ist - durch die schattseitige Lage auch bis in das Frühjahr meist gut befahrbar!
Die Rodelabfahrt ist angenehm mit der Kabinenbahn zu erreichen (nicht zu Fuß begehbar) und die Rodeln können an der Talstation ausgeliehen werden. Die flache bis mittlere Neigung stellt vor allem für Kinder ein abwechslungsreiches und sicheres Fahrvergnügen dar. Der malerische Ausblick über das Pflerschtal und die herzhaften Speisen an den Hütten der Berg- und Talstation bescheren auch den Erwachsenen einen herrlichen Wintertag.
Die Rodelbahn von der Enzianhütte in Zirog zählt zu den beliebtesten und längsten in und um Sterzing. In der Enzianhütte selbst werden die Wanderer auch im Winter mit lokalen Gaumenfreuden verwöhnt.
Die Rodelbahn im Skigebiet Ratschings-Jaufen ist stets gut präpariert und bringt Freude für Groß und Klein! Und das Beste: Die 8er-Kabinenbahn bringt dich bequem nach oben! Die Rodelbahn startet dann gleich unterhalb der Bergstation und geht bis ins Tal hinunter (5 km). Hinweis: Die Bahn ist nicht zu Fuß begehbar.
Die längste beleuchtete und beschreite Rodelbahn Italienssorgt für Spaß bei Groß und Klein. Erlebe aufregendes Rodeln am Rosskopf auf unserer bestens präparierten Bahn! Beim Nachrodeln unter dem Sternenhimmel wird dein Abenteuer zum unvergesslichen Erlebnis – perfekt für die ganze Familie! Hinweis: Die Bahn ist nicht zu Fuß begehbar.
Nachtrodeln: Jeden Freitagabend von Ende Dezember bis Anfang März bis 24 Uhr beleuchet.
Neben dem Nervenkitzel bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h, erwarten euch auch spektakuläre Ausblicke und jede Menge Spaß für Groß und Klein (ab 4 Jahren).
Hier in Ladurns erlebst du eine rasante Abfahrt mit den dreirädrigen Gefährten: gelenkschonend, spannend und actionreich mit einem gewissen Gefühl von Freiheit mit vollem Respekt gegenüber Natur und Gesundheit. Ab 10 Jahren.
Mit unserer reCARD gibt es 20% Rabatt auf die Berg- und Talfahrt (auch mit den Mountaincarts) und ab einem Aufenthalt von 5 Nächten, ist die Berg- und Talfahrt sogar einmal kostenfrei inklusive!
Schroffe Felswände üben eine besondere Faszination aus. Am Eingang ins Pfitschtal bei Sterzing wurde vor kurzem der Klettersteig Ölberg eröffnet, der die Mühen des Aufstiegs mit phänomenalen Ausblicken belohnt. Schwierigkeit B mit Varianten bis D.
Klettersteig-Ausrüstung direkt im Hotel ausleihbar (15€ pro Ausrüstung).
Peter Kofler Klettersteig St. Jodock am Brenner (AT)
Mostra posizione sulla mappa
650 m Länge
Dauer insg. ca. 2,5-3 h
300 hm
Perfekt angelegter, mäßig schwieriger und durch seine Ausrichtung nach Süden fast das ganze Jahr über begehbarer Klettersteig. Schwierigkeit C.
Klettersteig-Ausrüstung direkt im Hotel ausleihbar (15€ pro Ausrüstung).
St. Magdalena Klettersteig Gschnitztal (AT)
Mostra posizione sulla mappa
Dauer insg. 1,5 h
450 hm
Der neue St. Magdalena Klettersteig im Gschnitztal führt von Gschnitz aus direkt hoch zur Wallfahrtskapelle St. Magdalena. Der Klettersteig wurde als Übungssteig konzipiert, der v.a. auch für Anfänger und Familien gut geeignet ist! Schwierigkeit B/C mit 5 Einstiegsvarianten von A bis E.
Klettersteig-Ausrüstung direkt im Hotel ausleihbar (15€ pro Ausrüstung).
Klettergarten Obernberg (AT)
Mostra posizione sulla mappa
25 km vom Hotel
In den Felsen rund um die Hubertuskapelle wurden bereits vorhandene Routen familienfreundlich saniert. Durch die kindergerechten Hakenabstände und moderaten Neigungen ist er bestens für Familien und Hobbykletterer geeignet.
Klettersteig-Ausrüstung direkt im Hotel ausleihbar (15€ pro Ausrüstung).
Klettern Stohlwond
Mostra posizione sulla mappa
Ibex-Klettersteig
Dauer ca. 3 h
350 hm
Der Ibex-Klettersteig bietet für jeden etwas: von ersten Klettererfahrungen für Kleinkinder bis hin zu herausfordernden Routen für Adrenalin-Junkies. Hauptroute Schwierigkeit maximal C mit Varianten in Schwierigkeit E; teilweise sehr ausgesetzt.
Klettersteig-Ausrüstung direkt im Hotel ausleihbar (15€ pro Ausrüstung).
Kinderklettersteig "Raci"
100 m Länge
Ideal für erste Klettersteigerlebnisse!
Klettergarten Franzensfeste
Mostra posizione sulla mappa
Ca. 30 Routen in den unteren bis mittleren Schwierigkeitsgraden.
Radwege ab Hotel
Mostra posizione sulla mappa
Radweg München Venezia
560 km Länge
ca. 5.000 hm
Der neue Fernradweg München Venezia führt direkt an unserem Hotel vorbei und schließt die Lücke der Alpenquerungen für den östlichen Alpenraum. Und verbindet damit Deutschlands südlichste Metropole mit Italiens Lagunen-Perle an der Adria. Dazwischen liegen spektakuläre Landschaftserlebnisse und Alpenkilometer für alle Genießer auf zwei Rädern.
Der Südtirol-Radweg ist für Radinteressierte die ideale Möglichkeit, die Vielfalt Südtirols zu entdecken. Ob die mystische Präsenz der vielen Burgen und Schlösser, das idyllische Grün der sehenswerten Täler oder die beruhigende Klangkulisse der klaren Bäche und Seen – auf dem Südtirol-Radweg ist für jeden Geschmack etwas dabei. Er verbindet alle acht Städte Südtirols zu einer abwechslungsreichen Erlebnisradtour.
Von unserem Hotel aus führt der Radweg Richtung Sterzing. Dann halten wir uns rechts und fahren nach Telfes. Von dort aus folgen wir links der Straße in Richtung Mareit. Anschließend geht es auf dem Radweg den Bach entlang wieder zurück nach Sterzing und zum Ausgangspunkt zurück.
Mountainbike: Prantneralm - Hühnerspiel
ca. 21 km Länge; mittel
ca. 3,5 h
950 hm
Die Fahrt führt zuerst zum Bahnhof Sterzing, dann kurz in das Pfitschtal und links in angenehmer Steigung über die kleinen Weiler Flains, Schmuders zum Braunhof und kurz danach auf guter Schotterstraße zur Pranteralm. Im Auf und Ab weiter über die Riedbergalm und Platzeralm zur Hühnerspielhütte. Ab hier in steilen Serpentinen, auf einer etwas ruppigen Straße, bergab nach Gossensaß und dann wieder zurück Richtung Sterzing zum Hotel.
Mountainbike: Zirog - Schlüsseljoch - Pfitsch
ca. 37 km Länge; schwer
ca. 5,5 h
1.290 hm
Das Schlüsseljoch ist ein 2.212 Meter hoher Gebirgspass im Tuxer Kamm der Zillertaler Alpen. Das Schlüsseljoch verbindet das Wipptal mit dem Pfitscher Tal. Die Zufahrt vom Wipptal erfolgt ca. 750 m südlich von Brennerbad auf einem kleinen Bergsträßchen über die auf 1.750 m gelegene und bewirtschaftete Zirogalm (meist asphaltiert, später Fahrweg). Ab der ebenfalls bewirtschafteten Enzianhütte auf 1.895 m verläuft die Route zum Pass über einen alten Saumpfad. Auf der Seite des Pfitscher Tals gelangt man über eine steile alte Militärpiste (grober Schotter) aus der Mussolinizeit auf das Schlüsseljoch. Anschließend geht es hinunter ins Pfitscher Tal und talauswärts Richtung Sterzing wieder zurück zum Hotel.
Rennrad: Wasserfall Pfitsch
46,5 km Länge; leicht
ca. 2 h
660 hm
Zuerst geht’s Richtung Bahnhof Sterzing, dann halten wir uns links und starten die Auffahrt ins Pfitscher Tal. Am Ende des Tales angelangt, belohnt uns die wunderschöne Aussicht auf den Wasserfall, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen.
Die Rennradtour von Sterzing über das Penser Joch ins Sarntal, weiter nach Barbian und zurück nach Sterzing ist eine anspruchsvolle Rundstrecke, die atemberaubende Alpenpanoramen und herausfordernde Anstiege bietet – perfekt für erfahrene Radfahrer.
Die Rennradtour von Sterzing über den Jaufenpass nach Meran, weiter nach Bozen und über das Penser Joch zurück nach Sterzing ist eine beeindruckende und herausfordernde Strecke, die spektakuläre Bergpässe, lange Abfahrten und wunderschöne Landschaften kombiniert – ideal für ambitionierte Radsportler.
Rennrad: Ötztaler Radmarathon
227 km Länge; Radrennen, 4 Alpenpässe
5.500 hm
Von Sölden führt der Rundkurs nach Südtirol und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Diese Herausforderung zu meistern gilt für viele Sportler als lang gehegter Traum. Unter tausenden Bewerbern haben jedes Jahr nur 4.000 die Möglichkeit, diesen zu verwirklichen. Sie dürfen sich über einen der heiß begehrten und limitierten Startplätze freuen. Im September zieht der Mythos Ötztaler Radbegeisterte aus aller Welt in seinen Bann. Und nach strapaziösen Bergetappen geht der Traum für so manchen Teilnehmer beim Anblick der Zieleinfahrt endlich in Erfüllung.
Direkt ab dem Sporthotel Zoll geht’s los Richtung Sterzing (945 m), dann hinein ins idyllische Ratschingstal. In Gasteig (1.044 m) zweigt die Straße ab – und ab hier wird’s ernst: Der Anstieg zum Jaufenpass beginnt. Zunächst geht’s durch schattige Waldpassagen, dann schlängelt sich die Straße über das Bergdorf Kalch (1.443 m) weiter hinauf. Die Steigung ist gleichmäßig, aber fordernd – perfekt zum Rhythmusfinden. Nach rund 20 Kilometern und 10 Kehren erreichst du die Passhöhe auf 2.094 m – inklusive grandiosem Alpenpanorama. Ein Klassiker mit Flow und Aussichtsgarantie!
Rennrad-Tour Penser Joch (2.211m)
Mostra posizione sulla mappa
Rennrad-Tour Penser Joch
ca. 19km
1280 hm
Los geht’s Richtung Sterzing (948 m ü.d.M.) – gemütlich einrollen auf der Jaufenstraße, bis kurz nach der Autobahnbrücke die Route links Richtung Penser Joch abzweigt. Die ersten 3 Kilometer rollen locker dahin, flach entlang des Waldrands bis Elzenbaum. Dann zeigt der Berg, was er kann: Erst 11 %, dann 12,5 % Steigung – willkommen am Anstieg! Bei der Höfegruppe Egg knackst du die 1.500-Meter-Marke.
Ab hier wird’s alpin: Die Straße windet sich in ersten Kehren durch den Bergwald, bald erreichst du die Waldgrenze auf rund 1.900 m. Jetzt öffnet sich die Landschaft – Almwiesen, Weitblick, klare Luft. Die letzten 4 Kilometer ziehen sich halbkreisförmig zur Passhöhe, aber Vorsicht: Kurz vor dem Ziel wartet nochmal ein richtiger Rampenabschnitt mit fast 15 %.
Oben auf 2.211 m – das Penser Joch: einsam, eindrucksvoll, absolut verdientes Bergfahrer-Glück!
Radweg Pflerschtal
Mostra posizione sulla mappa
Der Radweg ins Pflerschtal ist durch die stetige Beschilderung leicht zu finden und führt ab dem Dorf Gossensaß anfangs entlang der Eisenbahnstrecke und dann weiter durch das ruhige Bergtal bis zum Talende und schönem Bergdorf St. Anton . Wer dann noch nicht genug hat, kann hinauf zu einer der zahlreichen Almen fahren und von oben talauswärts das schöne Panorama genießen.
Radweg Mareit
Mostra posizione sulla mappa
14,5 km Länge
Ab Sterzing 1,5 h
100 hm
Der Radweg Mareit führt ab Sterzing nahezu eben hinein in Richtung Ridnauntal zum schönen Dorf. Dabei genießt man das Rauschen des Baches und das schöne Panorama der umliegenden Bergketten. Ideal auch für Kinder geeignet.
Bikepark Tirol
Mostra posizione sulla mappa
2 Strecken
09.00-17.00 Uhr
max. 500 hm
Beim Biken im Bikepark Tirol erlebst du nicht nur abwechslungsreiche Trails, sondern auch eine sehenswerte Landschaft. Genieße den ultimativen Bike Spaß mit den vielen Herausforderungen und Hindernisparcours und ein spektakuläres Landschaftsbild im Bikepark Tirol. Die beiden anspruchsvollen Strecken warten nur darauf, von dir befahren zu werden. Und wer noch seine Fahrkünste perfektionieren möchte, der kann in der einzigartigen Slopestyle-Area seine kreativen Moves üben und ausprobieren.
Es erwarten dich spektakuläre Downhill-Strecken und aufregende Freeride-Möglichkeiten.
Wandern ab Hotel
Mostra posizione sulla mappa
Steckholz Rosskopf Gipfel
18 km Länge; mittel
ca. 5 h
1.200 hm
Die Wanderung vom Sporthotel Zoll über Steckholz auf den Rosskopf bietet eine abwechslungsreiche Route durch dichte Wälder und Almwiesen bis zum Panoramablick am Gipfel. Diese Tour vereint Naturerlebnis und eine beeindruckende Aussicht auf die Bergwelt rund um Sterzing, ideal für Wanderer, die eine moderat anspruchsvolle Bergtour suchen.
Rückweg auch mit der Bahn bis Sterzing möglich.
Braunhof - Prantneralm
13 km Länge; mittel
ca. 4 h
800 hm
Die Wanderung vom Sporthotel Zoll über den Braunhof zur Prantneralm führt durch idyllische Wiesen und Wälder, bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge und ist eine angenehme Tour für Naturliebhaber, die alpine Ruhe und traditionelle Südtiroler Almhütten genießen möchten.
Saun - Weißspitz
22 km Länge; schwer
ca. 8,5 h
1.900 hm
Die Wanderung vom Sporthotel Zoll über Saun zur Weißspitz bietet eine abwechslungsreiche Route, die durch ruhige Wälder und idyllische Berglandschaften führt. Der Aufstieg zur Weißspitz erfordert etwas Ausdauer, wird jedoch mit einem großartigen Panoramablick auf die umliegenden Gipfel belohnt – ideal für Naturliebhaber, die abseits der Massen die alpine Schönheit genießen möchten.
Skitour Pflersch - Aglsspitz
Mostra posizione sulla mappa
8,9 km Länge
ca. 6 h
1.790 hm
Die Aglsspitze in den Südlichen Stubaier Alpen ist eine lange Frühlingsskitour mit hochalpinem Charakter. Es ist die rassigste Skitour im hintersten Pflerschtal im Südtiroler Wipptal und bietet eine Traumabfahrt in Pulverschnee oder Firn.
Naturpark Drei Zinnen
Mostra posizione sulla mappa
ca. 1 h 40 min mit dem Auto vom Hotel
UNESCO Welterbe der Dolomiten. Der Naturpark Drei Zinnen begeistert mit seinen majestätischen Gipfeln und atemberaubenden Panoramen, die zum Wandern und Fotografieren einladen. Die markanten Drei Zinnen sind nicht nur ein ikonisches Wahrzeichen, sondern auch der perfekte Ausgangspunkt für unvergessliche alpine Erlebnisse inmitten unberührter Natur!
Mit dem Auto nur über die mautpflichtige Straße zur Auronzohütte erreichbar, alternativ fährt ab Toblach ein Shuttlebus, dafür ist eine Online-Reservierung mit Online-Zahlung erforderlich, die Drei Zinnen sind im Sommer auch zu Fuß über verschiedene Wege erreichbar.
Der Naturpark ist Teil des europaweiten Schutzgebiets-Netzwerks Natura 2000, welches vorrangig den Schutz der Lebensräume sowie der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten zum Ziel hat. Er beeindruckt mit seinen dramatischen Felsformationen und malerischen Almwiesen, die zum Wandern und Staunen einladen. Hier kannst du die einzigartige alpine Landschaft und die reiche Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben – ein Traumziel für Naturliebhaber und Abenteuerlustige!
Mit dem Auto nur mit Online-Reservierung erreichbar, gebührenpflichtiger Parkplatz. Alternativ mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß erreichbar.
Der Pragser Wildsee verzaubert mit seinem smaragdgrünen Wasser und der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten, die zum Entspannen und Erkunden einlädt. Der Naturpark Sennes-Fanes-Prags bietet eine atemberaubende Landschaft mit unberührter Natur, malerischen Wanderwegen und einer vielfältigen Flora und Fauna – ein wahres Paradies für Naturliebhaber!
Eingeschränkter Verkehr vom 10.07. -10.09.: von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder gegen Vorweis einer Online-Reservierung erreichbar.
Das Schutzgebiet befindet sich in den westlichen Südtiroler Dolomiten. Der Schlern ist ein beeindruckender Gebirgsblock und gilt mit den Türmen Santner und Euringer als eines der Wahrzeichen Südtirols. Das Rosengartenmassiv mit seinen unzähligen Türmen ist ebenfalls weit über die Landesgrenzen bekannt. Eine dieser zahlreichen markanten Erhebungen des Massivs, der Kesselkogel, erreicht sogar eine Höhe von 3.002 m. Zum Naturpark gehören auch die Bergwälder um Seis, Völs und Tiers, sowie das Tschamintal.
Die Seiser Alm ist von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr für den öffentlichen Verkehr gesperrt, in dieser Zeit kann die Seiser Alm mit der Bahn oder dem Bus erreicht werden. Parkplätze auf der Seiser Alm sind alle gebührenpflichtig. Von 23.00 Uhr bis 6.00 Uhr gilt ein Parkverbot.
Die Sellaronda, auch bekannt als 4 Pässe Tour (Campolongo-, Pordoi-, Sella- und Grödnerjoch) ist einzigartig: ein Skikarussell von insgesamt 40 km Länge (Aufstiegsanlagen und Pisten), umgeben von einer atemberaubenden Natur: felsige Gipfel, dichte Wälder und verschneite Landschaften. Die 4 Skigebiete sind durch moderne Lifte miteinander verbunden und eignen sich für Skifahrer eines durchschnittlichen Niveaus. Die Tour kann von jedem der 4 Skitäler aus gestartet werden und ist in 5 bis 6 Stunden leicht zu bewältigen. Es lohnt sich, die Sellarunde gemächlich anzugehen, um die beeindruckende Gegend in den Dolomiten, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören, zu bewundern und in einigen der zahlreichen Schutzhütten ein paar Pausen einzulegen, um neue Kräfte zu sammeln. Es ist ratsam, die Fahrzeiten der Aufstiegsanlagen gut zu prüfen, um vor deren Schließung zurückzukehren.
Erholung ist kein Stillstand – sie ist Training auf Zellebene. In den Ruhephasen setzt dein Körper die Reize des Lauftrainings um, repariert Muskelfasern, stabilisiert das Nervensystem und optimiert die Energiebereitstellung. Wir zeigen dir, wie du mit gezielten Recovery-Methoden (Cryo, Dryfloat, Mobility & HRV-Coaching) deine Regeneration steuerst und damit langfristig schneller wirst.
Jede Bewegung ist ein Reiz – und jeder Reiz formt Leistung. Je besser deine Lauftechnik und neuromuskuläre Kontrolle, desto effizienter wird jeder Schritt. Mit Spiroergometrie, Video-Laufanalyse und VALD-Muskelfunktionstests analysieren wir deine Bewegungs- und Stoffwechselparameter. So trainierst du mit Struktur, im optimalen Intensitätsbereich – vom Technikdrill bis zum Longrun.
Refuel.
Leistung entsteht nur, wenn der Körper versorgt ist. Ernährung ist dein Treibstoff – vor, während und nach dem Lauf. Unsere Ernährungstherapeutin zeigt dir, wie du mit Carb Loading, Train-Low-Strategien und Recovery Nutrition Energie gezielt steuerst und Regeneration beschleunigst. So wird jede Mahlzeit Teil deines Trainingsplans.
Rückzug und Erholung im Sporthotel
Bei all dem sportlichen Teamgeist erfordert es auch manchmal Rückzug, um die Akkus wieder aufzuladen. Nachdem du dich im Training oder der Natur Südtirols ausgepowert hast, warten bei uns im Hotel moderne Zimmer, Suiten und Appartements auf dich. Wir haben für jeden Athleten die passende Unterkunft.